HEMINGWAY,
Ernest Miller (1899 - 1961)
Diese Web-Site wird betrieben von: www.kongolo.de - Dein Buch im Internet
Chronologie | Ein kurzer Abriss seines Lebens |
ein guter Überblick | Nancy Emalda Schafers Hemingway Page |
Kurzgeschichten, Romane und Erlebtes | seine Werke (Liste mit Inhaltsangaben und Hyper-Links) |
Die Helden in seinen Werken | (in Vorbereitung) |
Freunde, Frauen und Männer | über die Personen um EMH herum |
Spanien, Oak Park | über die Orte seines Lebens |
Persönliche Bemerkungen | Wie ich Hemingway fand und finde |
Wie ich Hemingway fand und finde
Meine erste Begegnung mit Hemingway hatte ich wie tausende von Schülern auch im Englischunterricht. A Farewell to Arms hätte wie bei tausenden von anderen Schülern auch mein Farewell to Hemingway sein können. Es war entsetzlich langweilig. |
Meine zweite Begegnung hatte ich im Lateinunterricht. Jes Axel Juhl sprach mit uns über Stilmittel in der Literatur und erklaerte sie am Beispiel der Kurzgeschichte Das Ende von Etwas,. |
Und das wurde mein Einstieg in die Welt von
Nick Adams, Jake Barns und Robert Jordan. Mir wurde erst später klar, woher die Faszination seiner Geschichten rührte. Er konnte den Leser mitnehmen. Wenn ich das Letzte gute Land las, dann spuerte ich (als Stadtmensch) den Waldboden und die Tannennadeln unter meinen Fuessen. Die Technik, mit der er das erreicht hat, ist z.B. kurz und treffend in einem Absatz aus Woran es liegt von Hans Fallada beschrieben. |
Von den Werken EMHs, die posthum erschienen sind, überzeugten mich bisher nur die Inseln im Strom. Mit nur maessiger Spannung erwarte ich deshalb das neue Werk "True at First Light" . |
Zum Thema Macho: Er hat sicherlich so gelebt (Siehe z.B. seine Befreiungsaktion der Bar im Ritz) und die Themen seiner Bücher sind sicher geeignet, auch sie dieser Kategorie zuzuordnen. Damit aber tut man ihnen Unrecht. |
1899 | 21. Juli, Ernest Miller Hemingway wird in Oak Park Illinois, USA geboren. |
1913-1917 | Schulbesuch in Oak Park, treibt Sport und schreibt für die Schülerzeitung |
1917 | geht als Reporter zum Kansas City Star |
1918 - April | EMH geht als Rot Kreuz Helfer an die italienische Front |
1918 - Juli | EMH wird schwer verwundet |
1918 - Oktober | nach 3 Monaten Lazarett meldet er sich bei der italienischen Infanterie |
1919 | EMH kommt nach Hause |
1921 - September | EMH heiratet Hadley Richardsen. |
1921 - Dezember | Ernest und Hadley gehen nach Paris, EMH reist als Korrespondent durch die Schweiz, Spanien, Italien, Deutschland und den Nahen Osten |
1923 | Three Stories und 10 Poems erscheint |
1923 - Oktober | Hadley bringt Sohn John zur Welt |
1924 | in our time erscheint |
1926 | The Sun Also Rises erscheint |
1926 - Januar | Scheidung von Hadley |
1927 - Mai | EMH heiratet Pauline Pfeiffer |
1927 | Men Without Women erscheint |
1928 | Ernest und Pauline gehen nach Key West, Florida |
1928 - Juni | Pauline bringt Sohn Patrick zur Welt |
1928 | EMHs Vater nimmt sich das Leben |
1928 | A Farewell To Arms erscheint |
1931 - November | Pauline bringt Sohn Gregory zur Welt |
1933 | Ernest und Pauline machen mehrmonatige Safari durch Afrika |
1935 | The Green Hills of Africa erscheint |
1939 | Ernest und Pauline gehen nach Kuba |
1940 - November | Scheidung von Pauline |
1940 - November | EMH heiratet Martha Gellhorn. |
1944 - Dezember | Scheidung von Martha |
1946 - März | EMH heiratet Mary Welsh. |
1950 | Across The River and Into The Trees erscheint |
1952 | The Old Man and The Sea erscheint |
1953 | EMH erhaelt den Pulitzerpreis |
1954 | EMH erhaelt den Nobelpreis. |
1961 - 2. Juli | EMH nimmt sich das Leben in Ketchum, Idaho, USA |
Zitate zu Hemingway.
Diese html-Datei ist Eigentum von Torsten
Schulz. Letzte Änderung: 03.August 2001